Datenschutzerklärung für die Webseite faula.ch
Faula GmbH, Version 1.0, 02. Oktober 2025
1.1 Mit dieser Datenschutzerklärung werden im Sinne von Art. 19 und 20 des Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG; SR 235.1) betroffene und potenziell betroffene Personen über die Bearbeitung von Personendaten (namentlich auch über die Beschaffung von Personendaten) durch die Faula GmbH (nachfolgend «Faula») informiert.
1.2 Es ist keine Einwilligung von Seiten betroffener Personen und potenziell betroffener Personen oder anderen Kontaktpersonen, oder von Seiten von Nutzerinnen und Nutzern der Website faula.ch in die Datenschutzerklärung notwendig. Es handelt sich bei der Datenschutzerklärung lediglich um die einseitige Information über Art, Umfang und Zweck der Nutzung von Personendaten.
1.3 Faula behält sich das Recht vor, den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Ankündigung einseitig zu ändern. Es wird daher empfohlen, die Datenschutzerklärung regelmässig auf der Website faula.ch zu konsultieren.
2.1 Ansprechpartner betreffend den Datenschutz ist die Faula GmbH, Thunstrasse 94, 3006 Bern. Sie können sich jederzeit via info@faula.ch mit uns in Verbindung setzen.
3.1 Beim Besuch der Webseite faula.ch werden automatisch gewisse Daten durch den Server erfasst. Dazu zählen insbesondere:
- Technisch Verbindungsdaten wie IP-Adresse, Betriebssystem des Endgeräts, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Referrer-URL, URL/Pfad der aufgerufenen Seite, HTTP-Methode, Statuscode, Dauer und Häufigkeit von Zugriffen;
- Geräte und Browserinformationen wie Browsertyp und -version, Betriebssystem und -version, Gerätetyp, Bildschirmauflösung, Spracheinstellungen, Browserkonfigurationen;
- Nutzungsverhalten auf der Webseite wie Seitenaufrufe und Navigationspfade, Klicks auf Inhalte, Buttons oder Links, Scroll- und Interaktionsverhalten, Suchbegriffe innerhalb der Webseite;
- Standortdaten wie (von der IP-Adresse) abgeleitete Geodaten zuvor besuchte Website sowie der verwendete Browsertyp, Browser- Einstellungen, Häufigkeit der Besuche, Zeitpunkt und Dauer der Besuche, Suchbegriffe, Klicks auf Inhalte, Angaben in Formularen und abgegebene Bewertungen und Kommentare und allfällige Fehlermeldungen.
3.2 Darüber hinaus setzt Faula Cookies ein. Dabei handelt es sich um technisch notwendige Cookies zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Website sowie – sofern Sie dies nicht via Cookie-Banner oder in Ihrem Browser deaktivieren – um Analyse- und Marketing-Cookies (z. B. zur Auswertung der Nutzung oder für Retargeting-Werbung). Sie können den Einsatz von Cookies in Ihren Browsereinstellungen jederzeiteinschränken oder blockieren. Zur Deaktivierung bzw. Blockierung einiger Cookies (z.B. Google Analytics) können Browser-Add-ons installiert werden. Ferner werden auf der Webseite Social Media Plugins sowie verschiedene Tracking-Technologien eingesetzt, die der Nutzungsauswertung, der Optimierung der Angebote sowie zu Marketing- und Retargetingzwecken dienen.
3.3 Wenn Sie über die Website mit Faula in Kontakt treten (z.B. via Kontaktformular), bearbeitet Faula die von Ihnen angegebenen Kontaktdaten sowie allfällige weitere Personendaten, die im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Kommunikationskanals anfallen.
3.4 Nehmen Sie Dienstleistungen von Faula in Anspruch, bearbeitet Faula folgende Kategorien von Personendaten:
- Kontakt- und Identifikationsdaten wie Name, Vorname, Adresse, E-Mails-Adresse, Telefonnummer und Kundennummer, Ausweisdokument, Nationalität, Aufenthaltsstatus, Geburtsdatum);
- Persönliche Angaben wie Alter, Geschlecht, Nationalität und Sprache;
- Nutzerkontoinformationen wie Nutzername und Passwort;
- Finanzdaten wie Zahlungsinformationen (inkl. Kreditkartendaten) und Zahlungsverlauf;
- Interaktions- und Nutzungsdaten wie Korrespondenz, Chat-Inhalte, Kundenpräferenzen, Art und Umfang der Nutzung von Leistungen, Kundendienstinformationen wie Reklamationen, Angaben aus der Geltendmachung von Rechten und Feedback;
- Angaben zur Durchführung eines potenziellen Wechsels der obligatorischen Krankenpflegeversicherung gemäss dem Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG; SR 832.10) (nachfolgend «OKP») zu einem anderen Krankenversicherer wie
Krankenversicherer, Franchise, Versicherungsmodell, Unfalldeckung, Versicherungsausschluss, Zahlungsrhythmus, Zahlungsart, IBAN, Hausarzt/Gruppenpraxis, an Faula erteilte Vollmacht, Payment-Hash.
3.5 Im Rahmen der Geschäftstätigkeit bearbeitet Faula Personendaten von weiteren Personen, beispielsweise von Kontaktpersonen von Faula bei Geschäftspartnern und Dienstleistern. In der Regel handelt es sich bei den bearbeiteten Personendaten in erster Linie um Identifikationsdaten, Kontaktdaten und Kommunikationsinhalte, sowie ggf. weitere in diesem Zusammenhang notwendige Personendaten.
4.1 Faula bearbeitet Personendaten zu folgenden Zwecken:
- Vertragsbezogene Zwecke: Vorbereitung, Abschluss, Erfüllung und Durchsetzung von Verträgen im Rahmen der Geschäftstätigkeit von Faula, namentlich dem OKP-Wechselservice;
- Einwilligungsbasierte Zwecke: Bearbeitung auf Grundlage einer erteilten Einwilligung, soweit erforderlich. Eine Einwilligung kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden;
- Wahrung berechtigter Interessen: Kommunikation mit Kunden und Dritten (auch ausserhalb eines Vertragsverhältnisses) Bereitstellung und Optimierung der Webseite, Pflege und Ausbau der Kundenbeziehung, Weiterentwicklung und Vermarktung des Leistungsangebots, Gewährleistung der IT-Sicherheit und des Datenschutzes sowie Durchsetzung, Abwehr oder Verteidigung von Rechtsansprüchen;
- Einhaltung gesetzlicher Verpflichtungen.
4.2 Für bestimmte Bearbeitungsvorgänge setzt Faula KI-gestützte Tools ein, unter Anwendung angemessener Schutzmassnahmen wie etwa Pseudonymisierung oder Anonymisierung.
4.3 Auf Grundlage berechtigter Interessen informiert Faula zudem Personen, die sich für das Angebot interessieren, über neue Entwicklungen (z.B. in Form von Newslettern). Sie können dem Erhalt solcher Mitteilungen jederzeit widersprechen.
5.1 Zur Vertragserfüllung, zur Wahrung der Interessen von Faula oder zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften kann es erforderlich sein, dass Faula Personendaten an Dritte weitergibt. Dies beinhaltet insbesondere die Weitergabe von Personendaten an:
- Krankenversicherer, an welche Faula im Rahmen der erteilten Vollmacht Kündigungen und Anträge zum Abschluss neuer OKP-Policen
übermittelt;
- IT-Dienstleister, die von Faula mit dem Betrieb der Webseite, der Datenspeicherung (z.B. Hosting-Provider) oder der qualifizierten elektronischen Signatur beauftragt werden.
- Zahlungsdienstleister im Zusammenhang mit der Abwicklung der Vergütung für den OKP- Wechselservice. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschliesslich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung und nur in dem hierfür erforderlichen Umfang.
5.2 Dabei übermittelt Faula auch Personendaten ins Ausland. Insbesondere verwendet Faula IT- Dienstleister mit Datenstandort in der EU oder dem EWR. Übermittlungen von Personendaten ausserhalb der Schweiz, der EU und des EWR beschränkt Faula soweit möglich, sie sind aber nicht gänzlich zu vermeiden. Soweit die betreffenden Länder nicht über ein von der Schweiz anerkanntes Datenschutzniveau verfügen, verwendet Faula Standardvertragsklauseln zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzes, wo nötig und möglich ergänzt mit zusätzlichen Sicherheitsmassnahmen.
5.3 Faula gibt an Dritte keine Personendaten gegen Entgelt bekannt.
6.1 Faula schützt die Personendaten mit angemessenen technischen und organisatorischen Massnahmen vor unbefugter Bearbeitung. Die IT-Infrastruktur von Faula entspricht dem aktuellen Stand der Technik. Die Personendaten werden insbesondere mit folgenden Massnahmen geschützt:
- Verschlüsselte Speicherung (at rest) und verschlüsselte Übertragung von Daten (TLS);
- Zugriffskontrollen und rollenbasierte Berechtigungen;
- Nutzung sicherer Anmeldeverfahren (Authentifizierung) und geschützte Sitzungen zur Verhinderung unbefugten Zugriffs;
- Verwendung von ausschliesslich serverseitig verwaltete Zugangsdaten und Schlüssel;
- Regelmässige Updates sowie kontinuierliche Überprüfung der Sicherheitsmassnahmen.
7.1 Faula bearbeitet und speichert Daten, solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder für die mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, so zum Beispiel für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung (von der Anbahnung, Abwicklung bis zur Beendigung des Vertrages), sowie darüber hinaus gemäss den gesetzlichen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten. Vertragsdaten bleiben für die Zeit gespeichert, in der Ansprüche gegen Faula geltend gemacht werden können (z.B. Verjährungsfrist von 10 Jahren für Forderungen aus Auftragsrecht), soweit Faula anderweitig dazu verpflichtet ist oder berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern
8.1 Unter den Voraussetzungen des anwendbaren Datenschutzrechts haben Sie folgende Rechte im Zusammenhang mit Ihren Personendaten:
- Recht auf Auskunft über die durch Faula bearbeiteten Personendaten;
- Recht auf Berichtigung unrichtiger Personendaten;
- Recht auf Löschung der Personendaten
- Recht auf Einschränkung der Bearbeitung;
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Übertragung der Personendaten an die betroffene Person selbst oder an einen Dritten);
- Recht auf Widerspruch gegen die Bearbeitung von Personendaten.
8.2 Es bestehen gesetzliche Ausnahmen von diesen Rechten. Insbesondere kann Faula verpflichtet oder berechtigt sein, Personendaten weiterhin zu bearbeiten, wenn dies zur Vertragserfüllung, zur Wahrung berechtigter Interessen (z. B. Geltendmachung, Abwehr oder Verteidigung von Rechtsansprüchen) oder zur Einhaltung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. In solchen Fällen kann Faula einzelne Begehren ablehnen oder nur eingeschränkt erfüllen.
9.1 Sie haben bei einer Verletzung ihrer Rechte die Möglichkeit, beim Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB, http://www.edoeb.ch) eine Beschwerde einzureichen.